Das richtige Futter


Das richtige Futter – Grundlage für einen gesunden Partner

Die natürliche Ernährung des Pferdes

Pferde haben sich über Millionen von Jahren als Grasfresser entwickelt. Ursprünglich lebten sie in weiten, grasbewachsenen Ebenen und ernährten sich von einer Vielzahl von Gräsern und Kräutern. In freier Wildbahn verbringen Pferde fast den gesamten Tag mit Fressen – eine Gewohnheit, die sich über ihre lange Entwicklungsgeschichte herausgebildet hat.

Der Verdauungstrakt des Pferdes ist darauf spezialisiert, große Mengen an Pflanzenfasern effizient zu verdauen. Diese Fasern, die in Fütterungsplänen als Strukturfutter bezeichnet werden, spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit des Pferdes.

Pferdefutter und Verdauungsphysiologie

Der Magen-Darm-Trakt des Pferdes unterscheidet sich anatomisch deutlich von dem anderer Tiere. Pferde haben einen kleinen Magen, in dem das Futter nur sehr kurz verbleibt, bevor es in den etwa 20 Meter langen Dünndarm gelangt. Dort werden leicht verdauliche Kohlenhydrate, Proteine, Mineralstoffe und Vitamine aufgenommen. Pflanzenfasern hingegen passieren den Dünndarm unverdaut und gelangen in den Blind- und Dickdarm.

Im Dickdarm sorgen Millionen von Bakterien und Hefen für die Fermentation der Pflanzenfasern. Dabei entstehen essenzielle Nährstoffe wie Proteine, Aminosäuren, freie Fettsäuren und Kohlenhydrate, die das Pferd verwerten kann. Zudem synthetisieren bestimmte Bakterien aus den Abbauprodukten der Pflanzenfasern neue Proteine und Vitamine.

In der Natur fressen Pferde viele kleine Portionen über den gesamten Tag verteilt – eine direkte Folge ihrer anatomischen und physiologischen Entwicklung.

Die Fütterung des modernen Pferdes

Im Gegensatz zu ihren wild lebenden Vorfahren fressen moderne Pferde oft große Mengen an Kraftfutter in kurzer Zeit. Zusätzlich wird ihnen Raufutter wie Heu, Heulage oder Stroh in unterschiedlicher Menge und Qualität angeboten.

Ein durchdachter Fütterungsplan

Der tägliche Futterbedarf eines Pferdes hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von seiner Nutzung und Aktivität. Ein Freizeitpferd benötigt beispielsweise weniger Energie als ein leistungsstarkes Turnierpferd im Dressur-, Spring- oder Rennsport.

Ein gut durchdachter Fütterungsplan ist entscheidend für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes. Fehler in der Fütterung können selbst bei gesunden Pferden zu Verdauungsstörungen und Leistungsabfall führen.

Das wichtigste Element eines Fütterungsplans ist hochwertiges Raufutter in ausreichender Menge. Mangelhaftes oder unzureichendes Raufutter kann zu Verdauungsproblemen wie Gewichtsverlust, Magengeschwüren und Koliken führen. Als Richtwert gilt:

✅ Ein Pferd sollte täglich mindestens 1 % seines Körpergewichts in Form von Raufutter zu sich nehmen.
Beispiel: Ein 500 kg schweres Pferd benötigt mindestens 5 kg Raufutter pro Tag.

Zusätzlich können Getreide oder Kraftfutter gefüttert werden, um den Energie- und Proteinbedarf zu decken. Ergänzend werden Mineralien und Vitamine je nach Bedarf und aktuellem Fütterungsstandard zugesetzt.

📌 Fütterungsempfehlung:

  • Raufutter: gleichmäßig über den Tag verteilt

  • Getreide/Kraftfutter: 1–3 Portionen pro Tag

  • Vitamine & Mineralstoffe: einmal täglich

Da das Angebot an Futtermitteln, Vitamin- und Mineralstoffmischungen enorm groß ist, empfiehlt es sich für unerfahrene Pferdebesitzer, sich von professionellen Fütterungsberatern unterstützen zu lassen. Gerne beraten wir Sie.


 

Janne Friederike Meyer-Zimmermann

Futteraufwertung durch die Gabe von Ölen 

Das reinste Fischöl der Welt mit Omega 3 Skaga Omega 3 Fischöl wird zu 100% aus Fisch (Wildfisch) hergestellt, der in dänischen Gewässern bis zu den nördlichsten Fischgründen im Atlantik gefangen wird.

Skaga Omega 3 wird in der modernsten Verarbeitungsanlage der Welt hergestellt. Weltweit gibt es nur zwei dieser Anlagen – eine davon ist FF Skagen im Hafen von Skagen, wo eine hygienische und kontrollierte Produktion ein sauberes, frisches Produkt mit einem besonders niedrigen Gehalt an freien Fettsäuren liefert. Skaga Omega 3 ist vollständig von Giftstoffen und Unreinheiten gereinigt.

Sie können Skaga Omega 3 bedenkenlos als nahrhaftes und gesundes Nahrungsergänzungsmittel für Ihr Pferd füttern. Skaga Omega 3 ist das reinste Fischöl der Welt.

Alle Ölprodukte für Pferd, Hund und Katze

Omega-6/Omega-3-Verhältnis in den Ölen

Die Öle enthalten ausreichend Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, um eine optimale Versorgung der Pferde zu gewährleisten.

Die Omega-6-Fettsäuren (z.B. Linolsäure) sind essentiell für die Gesundheit von Haut, Haarschicht und Hufen. Die Omega-3-Fettsäuren (z.B. EPA und DHA) wirken entzündungshemmend, während eine ausreichende Versorgung unter anderem für die Funktion des Herzens und der Blutgefäße, die Fruchtbarkeit und die Entwicklung des Gehirns und des Nervensystems des Fötus unerlässlich ist.

In den Ölen beträgt das Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren 3 zu 1. Mit der empfohlenen Dosierung werden die internationalen Empfehlungen für die Versorgung mit essentiellen Fettsäuren vollumfänglich erfüllt. Die explodierenden Futterpreise haben kaltgepresstes Öl zu einer noch besseren Alternative gemacht, da es oft sowohl ernährungsphysiologisch als auch wirtschaftlich von Vorteil sein wird, die „Spitze“ der Kraftfutter durch Öl zu ersetzen, insbesondere bei einer großen täglichen Zuteilung an Kraftfutter. 3 dl. kaltgepresstes Öl entspricht 1 Futtereinheit und ersetzt somit mehr als 1 kg vieler gängiger Müslimischungen.

Die tägliche Zuteilung von Öl sollte 3 Deziliter für ein Pferd mit einem Gewicht von 600 kg nicht überschreiten, und nicht mehr als 1,25 Deziliter sollten pro Fütterung dosiert werden, damit das Pferd das Öl aufnehmen kann.

Der Hauptteil der Futterration des Pferdes sollte aus einem guten Raufutter (Heu oder Heulage usw.) bestehen. Je besser die Qualität des Raufutters ist, desto weniger Konzentrate werden benötigt. Das kaltgepresste Öl passt als Energieergänzung gut in diesen Zusammenhang. Im gleichen Atemzug ist es aber wichtig, den Mineralstoff- und Vitaminbedarf des Pferdes zu erwähnen, der unabhängig von der gewählten Futterzusammensetzung gedeckt werden muss.

Unsere Ölprodukte bestehen aus einem hohen Gehalt an natürlichem Vitamin E, was mit der Tatsache übereinstimmt, dass bei großen Mengen an Öl auch zusätzliches Vitamin E zugeteilt werden muss, damit das Pferd das Öl verwerten kann. Wie bereits erwähnt, hat das kaltgepresste Öl einen natürlich hohen Gehalt an Lecithin, was die Aufnahme des Öls durch das Pferd erhöht, aber zusätzlich fügen wir eine zusätzliche Menge Lecithin hinzu, um eine noch bessere Aufnahme unserer Ölprodukte zu erreichen und mit einem spürbaren Ergebnis.

Hier klicken Sie hier für unsere Auswahl an Ölen.

 

Skaga Omega Fischöl für das Pferd 5 Liter