Pferde und Ernährung

Die richtige Fütterung ist eine Voraussetzung für ein gesundes Pferd.
Das Pferd hat sich über Millionen von Jahren als Weidegänger entwickelt. Ursprünglich lebte das Pferd frei auf weiten grasbedeckten Ebenen, wo es sich von den vielen verschiedenen Gräsern und Kräutern der Ebenen ernährte. Die freilebenden Pferde verbrachten fast jede Stunde des Tages mit Fressen.
Millionen von Jahren der Evolution haben zu einem Verdauungstrakt geführt, der speziell darauf ausgelegt ist, große Mengen an Gräsern und Kräutern aufzuspalten und zu verdauen – Futtermittel, die reich an Pflanzenfasern sind. Pflanzenfasern werden in Futterplänen als Holzfasern bezeichnet.
Der Magen-Darm-Trakt des Pferdes ist anatomisch ganz anders aufgebaut als bei anderen Tieren. Das Pferd hat einen kleinen Magen, in dem das Futter nur kurze Zeit verweilt, bevor es in den etwa 20 Meter langen Dünndarm gelangt. Im Dünndarm werden leicht verdauliche Kohlenhydrate, Proteine, Mineralstoffe und Vitamine in den Körper aufgenommen, nicht aber die Pflanzenfasern des Futters, die unverdaut in den Blinddarm und Dickdarm gelangen. Der Blinddarm und der Dickdarm werden von Millionen von Bakterien und Hefen pro Gramm Darminhalt bewohnt, die Pflanzenfasern in Proteine, Aminosäuren, freie Fettsäuren und Kohlenhydrate aufspalten können. Andere Darmbakterien können aus den Abbauprodukten von Pflanzenfasern neue Proteine und Vitamine synthetisieren, und viele dieser Produkte werden vom Pferd aufgenommen und in seinem Energiestoffwechsel verwendet. Pferde, die in freier Wildbahn grasen, nehmen während der meisten Stunden des Tages viele kleine Futterportionen zu sich, was eine natürliche Folge der Magen-Darm-Bakterien ist.  

Im Gegensatz dazu frisst das moderne Stallpferd kein Gras, sondern ein paar Mahlzeiten aus Getreide und Kraftfutter in einer kurzen Zeitspanne. Darüber hinaus wird dem modernen Pferd Strohfutter wie Heu, Heulage oder Stroh in unterschiedlicher Menge und Qualität angeboten.

Der tägliche Futterbedarf des Pferdes hängt natürlich von der Art des Pferdes ab. So ist der Bedarf eines Freizeitpferdes deutlich geringer, als der eines voll ausgebildeten Turnierpferdes auf höchstem Niveau.
Ein guter Futterplan ist die Voraussetzung dafür, dass das Pferd gesund und leistungsfähig bleibt, während ein schlechter Futterplan zu Leistungseinbußen und Verdauungsstörungen führen kann.
Das Wichtigste bei der Erstellung eines Fütterungsplans ist sicherzustellen, dass dem Pferd ausreichende Mengen an Futter guter Qualität angeboten werden.
Wird dem Pferd eine unzureichende Menge oder eine unzureichende Qualität angeboten, führt dies häufig zu Verdauungsstörungen wie Gewichtsverlust, Dünnmagen und Koliken.
Als Richtwert gilt, dass ein Pferd täglich mindestens 1 % seines Körpergewichts als Strohfutter erhalten sollte, berechnet auf der Grundlage des Trockenmasseanteils des Strohfutters,
Das entspricht mindestens 5½ kg Heu pro Tag für ein 500 kg schweres Pferd.

Darüber hinaus wird das Pferd mit Getreide und/oder Kraftfutter gefüttert, um den Energie- und Eiweißbedarf des Pferdes zu decken, damit es seine Kondition und Energie für die von ihm zu verrichtende Arbeit aufrechterhalten kann.
Schließlich wird der Futterplan mit Mineralien und Vitaminen entsprechend der aktuellen Norm für das betreffende Pferd ausgeglichen. Das Strohfutter wird gleichmäßig über die meisten Stunden des Tages verteilt, während Getreide und/oder Kraftfutter über 2 oder 3 Fütterungen pro Tag verabreicht wird. Vitamine und Mineralien können einmal am Tag gegeben werden.
Als unerfahrener Pferdebesitzer werden Sie auf dem Markt eine sehr große und verwirrende Auswahl an verschiedenen Futtermitteln und Vitamin- und Mineralstoffmischungen vorfinden.
Daher ist es ratsam, sich bei der Erstellung eines Futterplans von erfahrenen Futtermittelberatern unterstützen zu lassen.
Artikel von Peter Fog
Tierarzt, Ansager Tierklinik[, Dänemark 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Som uerfaren hesteejer vil man finde et meget stort og uoverskueligt udvalg af forskellige fodermidler og vitamin- og mineralblandinger på markedet.
Et godt råd vil derfor være at søge bistand til at udarbejde en foderplan hos erfarne professionelle foderrådgivere.
Af Peter Fog
Dyrlæge, Ansager Dyrehospital[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]